Die neusten Infos des KGL für unsere Mitglieder zu den akutellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus und der Unterstützung der betroffenen KMUs.

Corona-Politik

Der am Mittwoch kommunizierte Öffnungsschritt des Bundesrat ging weniger weit, als von uns gefordert. Aber er fiel offensiver aus, als wir im Vorfeld befürchten mussten. Damit lässt sich feststellen: Der Druck aus der KMU-Wirtschaft hat durchaus Wirkung gezeigt. Abhängig von der Entwicklung der Pandemie wird es wichtig sein, auf Ende April (Voraussichtich nächster Fixpunkt im Öffnungsprozess) wiederum aktiv zu werden. Zu diesem Zweck findet am Montag, 26. April wiederum eine Konferenz der kantonalen Direktoren/-innen statt. Im Anschluss werden wir bestimmen, was wir im Kanton Luzern beitragen können. Wir danken allen, welche sich hier weiterhin engagieren und für eine möglichst rasche Öffnung der Wirtschaft sowie für eine Aufhebung der Home-office-Pflicht kämpfen.

Testen im Betrieb

Um eine möglichst rasche Öffnung der Wirtschaft zu fördern, können Tests in Betrieben eine sinnvolle Massnahme sein.

  1. Informationen zu Massentests in Unternehmen finden sich hier. Auch die wichtigsten Fragen und Antworten («F&A») sind dort verlinkt.
  2. Informationen vom Kanton inkl. Anmeldeformular für Betriebe sind hier erhältlich:Testen in Betrieben, Institutionen und Schulen - Kanton Luzern.

Härtefall-Massnahmen

Betriebe, welche zwar nicht behördlich geschlossen wurden, welche aber Umsatzeinbussen von 40% und mehr erlitten haben, gelten als Härtefälle. Für sie gab es bisher finanzielle Unterstützung, welche ungenügend war. Auf Grund der Aktivitäten des KGL wurde eine Arbeitsgruppe eingesetzt, welche zusammen mit der Regierung die Massnahmen optimieren sollte. Der KGL war Teil dieser Arbeitsgruppe. Dieser Prozess ist nun abgeschlossen, und es zeichnet sich eine wesentlich sinnvollere Lösung ab. Am DO 22. April findet eine entsprechende Medienkonferenz statt. Wenn der Kantonsrat an seiner Mai-Session die vorgesehenen finanziellen Mittel spricht, so könnte im Anschluss zügig ausgezahlt werden.

Lehrstellenbörse

Der KGL organisiert in Zusammenarbeit mit dem Kanton Luzern eine Internet-Plattform "Luzerner Lehrstellenbörse". Dort können Betriebe ihre offenen Lehrstellen publizieren und interessierte Schüler ein Erstgespräch buchen. Dieses dauert 15 Minuten und wird in Microsoft-Teams online durchgeführt. Die erste Börse ist auf den MI 19. Mai geplant. Betriebe können voraussichtlich ab 10. Mai ihre offenen Stellen auf der Plattform erfassen. Weitere und detailliertere Informationen folgen.

KMU-Tagung zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Die Gesundheit der Mitarbeitenden ist entscheidend für den Erfolg unserer Unternehmen. Deshalb machen wir gerne auf die KMU-Tagung des Gesundheitsdepartements aufmerksam. Die Tagung richtet sich an Geschäftsinhaberinnen und -inhaber, Führungskräfte, Geschäftsfrauen und -männer, Personalverantwortliche und Sicherheitsfachleute von KMU, die sich im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden engagieren. Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich auf www.bgf-luzern.ch.

Unverhältnismässige Kommissionen für Debitkarten

Die unverhältnismässige Erhöhung der Kommissionen bei der Einführung der neuen Debitkarten Visa Debit und Debit Mastercard ist ein grosses Ärgernis. Hier braucht es zügig Korrekturen. Zur Information leiten wir euch einen Offenen Brief des Schweizerischen Gewerbeverbandes sgv weiter. Er kämpft für eine faire Lösung für den KMU-Detailhandel.

Wir hoffen nun alle, dass die gesundheitliche Situation weiterhin stabil bleibt, so dass auf Ende April weitere Öffnungsschritte möglich sind. In der Zwischenzeit wünschen wir allen gute Geschäfte und einen beschwingten Frühling.